Sternenwochen-Award 2025: Zwölf kreative Aktionen nominiert

Auch in diesem Jahr haben Kinder mit viel Herzblut und Einfallsreichtum Spendenaktionen im Rahmen der Sternenwochen umgesetzt. Zwölf besonders kreative Projekte aus vier Kategorien wurden nun für den «Sternenwochen-Award 2025» nominiert. Die feierliche Preisverleihung findet am 17. Mai im Schauspielhaus Zürich statt. 

Ein Kind trägt das andere Huckepack.

Die Sternenwochen sind eine gemeinsame Aktion von UNICEF und der Zeitschrift «Schweizer Familie». Bei den Sternenwochen engagieren sich Kinder in der Schweiz und in Liechtenstein mit kreativen Sammelideen für andere Kinder in Not. Seit 2004 haben bereits über 135 000 Kinder mehr als 8,5 Millionen Franken und damit eindrücklich ihre Solidarität für notleidende Kinder demonstriert.  

Kindern in Burundi eine gesunde Zukunft schenken 

Dieses Jahr engagieren sich die Kinder in der Schweiz und in Liechtenstein für Kinder in Burundi – einem der ärmsten Länder der Welt. Dort leiden mehr als die Hälfte der Kinder unter zwei Jahren an Wachstumsstörungen. Zahlreiche Kinder haben keinen Zugang zu abwechslungsreicher Nahrung. Zudem sind viele Gesundheitseinrichtungen unterversorgt. Es fehlt an sauberem Wasser sowie sanitären Anlagen.  

Mit den Sternenwochen 2024 soll die Gesundheitsversorgung für Mütter, Neugeborene und Kleinkinder in Burundi verbessert werden. Dazu werden Gesundheitspersonal geschult, um Mütter zu unterstützen, und Nährstoffpulver bereitgestellt, um gesunde Wachstumsbedingungen zu fördern. Zudem werden die Wasser- und Sanitärinfrastrukturen in den Gesundheitseinrichtungen saniert, um eine gesündere Umgebung zu schaffen. 

Zwölf Aktionen für den Sternenwochen-Award nominiert 

Kategorie Einzelkinder: 

  • Seit über sechs Jahren engagiert sich Mia Otz aus Safenwil (AG) für Kinder in Not – dieses Mal mit einem Weihnachtsmarktstand, an dem sie selbst gemachte Stern-Schlüsselanhänger, Gebäck und Bastelarbeiten verkaufte. Um möglichst viele Menschen zu erreichen, warb Mia im Umfeld aktiv für ihre Aktion und gestaltete sogar eine Schulstunde für Drittklässler zu UNICEF und Burundi – mit dem Ziel, auch andere Kinder zum Mithelfen zu motivieren. Sie konnte insgesamt 350 Franken einnehmen.
  • Lukas Schneider aus Freienwil (AG) organisierte einen Bauchladen voller selbstgemachter Karten, Glücksbringer und gedörrter Zwetschgen. Schon zum zweiten Mal machte er bei der Sternenwoche mit – mit viel Herzblut und Ausdauer. Er sammelte 270 Franken.  
  • Kian Luk Friederich aus Riggisberg (BE) sammelte mit einem Glücksrad Spenden, bei denen die Höhe des Betrags über den Inhalt kleiner Säckchen mit hausgemachten Leckereien entschied. Er machte einen Gewinn von 464 Franken. 

Kategorie Familien/Quartier:  

  • Bereits zum vierten Mal engagierte sich Familie Esther-Kull-Merz aus Hünibach (BE) für die Sternenwochen. Gebacken, gedörrt und mit selbstgemachtem Punsch bewirteten die Grosseltern zusammen mit ihren Enkelkindern an gleich zwei Standorten. Ihre Leckereien und ihre kreative Werbeaktion führten zu fast ausverkauften Ständen und einem stolzen Spendenbetrag von 1625 Franken.
  • In Bremgarten (BE) lag einen ganzen Tag lang der verlockende Duft von Pizza in der Luft: An einem Sonntag bereitete die Familie Sciarra 74 hausgemachte Pizzas zu – mit selbstgemachtem Teig, einem echten Pizzaofen und viel Liebe zum Detail. Ganze 13 Stunden Arbeit steckten in der Aktion, bei der stolze 14 Kilogramm Teig verarbeitet wurden und 1510 Franken eingenommen wurden.
  • Im Zürcher Quartier Tiergarten organisierte eine Gruppe von sechs Kindern – Leslie, Maggie, Nino, Felix, Hanna und Maylin – eine Disco mit «Gaming-Separée». Die Idee, den Event mit Musik, Spielen und Snacks wie Hotdogs, Popcorn und Limo zu verbinden, kam bei den Gästen super an. Die Kinder gestalteten im Vorfeld Flyer, verteilten diese im Quartier – und richteten alles mit viel Herzblut ein. Das Ergebnis: Eine Spendensumme von 500 Franken. 

Kategorie Freunde/Geschwister: 

  • Mit viel Geduld und Kreativität gestalteten Rhea, Anouk, Julia und Noelia aus Liestal (BL) eine Serie von einzigartigen Grusskarten im Gellyprint-Verfahren. Stundenlang druckten sie mit Luftpolsterfolie und Silikonplatten fantasievolle Muster und zauberten damit individuelle Hintergründe. Anschliessend verzierten sie die Karten mit Motiven aus selbst geschnitzten Linol-Stempeln – von Kraken über Schnecken bis zu Eichhörnchen und Hasen. So entstanden rund 120 farbenfrohe Unikate, die sie für den guten Zweck verkauften und 765 Franken einnahmen.  
  • In Ittigen (BE) verwandelte sich die Kirche Mitte November in ein kleines Café: Noelia Räz, Alba Minatti und Nuria übernahmen für ein Wochenende das Café Türmli und verkauften selbstgemachte Kuchen, Snacks und Getränke, womit sie einen stolzen Spendengewinn von 1540 Franken machten.
  • In Zürich setzten Theofania und Katherine auf eine feine Kombination: Musik und Guetzli. Am See spielte Theofania auf dem Cello Weihnachtslieder, während Katherine selbstgebackene Guetzli verkaufte – in Stern-, Herz- und U-Form. Sie konnten 350 Franken für Kinder in Burundi sammeln.  

Kategorie Schulen: 

  • 130 Kinder und Jugendliche der Tanzschule Creative Moments in Widnau (SG) führten eine beeindruckende Tanzshow auf. In elf vielfältigen Choreografien begeisterten sie das Publikum. Auch hinter den Kulissen zeigten sie vollen Einsatz: Sie kümmerten sich eigenständig um Dekoration, Flyer und den Kuchenverkauf. Insgesamt konnten sie einen beeindruckenden Spendenbeitrag von 4423 Franken generieren.  
  • In Bönigen (BE) studierte eine Schulklasse mit viel Herzblut ein selbst geschriebenes Theaterstück ein: «Die Wichtelbäckerei». Die Geschichte rund um Teamgeist und Zusammenhalt wurde mit Gesang und Schauspiel auf die Bühne gebracht – und gleich zweimal aufgeführt. Zudem organisierten sie einen Stand auf dem Weihnachtsmarkt und verkauften Sparschäler, Feuerzeug und Karten. Die Kinder sammelten 2027 Franken.  
  • In Berikon (ZH) setzte die Klasse P2a gemeinsam mit ihrer Lehrperson einen Gemüsemarkt auf dem Bauernhof um. Sie pflanzten Gemüse, gestalteten Plakate, bereiteten den Markt mit grossem Einsatz vor und verkauften frische Lebensmittel, womit sie 800 Franken für Kinder in Burundi gewinnen konnten. 

Award Ceremony 2025 im Schauspielhaus Zürich 

Am Samstag, 17. Mai 2025, ist es soweit: Die diesjährige Verleihung des Sternenwochen-Awards findet von 11:00 bis 13:30 Uhr im Schauspielhaus Zürich statt. Ein besonderes Highlight: Auch prominente Gäste wie Stefanie Heinzmann, Anatole Taubman und Manu Burkart sind mit dabei. Kinder und Familien dürfen sich auf unterhaltsame und fröhliche Showeinlagen freuen. 

Ausführliche Informationen über die Sternenwochen-Nominationen:  www.sternenwochen.ch