Neuenkirch - Partizipative Planung und Realisierung eines Spiel-, Lern- und Begegnungsort für Jung und Alt
Durch den Einbezug von Kindern, Eltern Anwohnenden und der Schule entsteht ein Spiel-, Lern- und Begegnungsort für Jung und Alt.
Durch den Einbezug von Kindern, Eltern Anwohnenden und der Schule entsteht ein Spiel-, Lern- und Begegnungsort für Jung und Alt.
Systematische Verbesserung der Verkehrssicherheit im Umfeld von Schulen und Kindergärten mittels eines wirksamen Einbezugs von Kindern, Eltern und Erwachsenen.
Einführung von Tempo 30 im Ortszentrum auf der Dorfstrasse (Kantonsstrasse).
Lausanne gibt den Kindern eine Stimme: Im Rahmen einer Revue-Show erforscht eine Gruppe von Kindern die Stadt.
Interdisziplinäre Erarbeitung eines Stadtplans für Familien unter Einbezug von Eltern, Kindern und verschiedener Bereiche der Gemeinde.
Grundlage der Stadt für das Schaffen von förderlichen Bedingungen in den ersten Lebensjahren für alle Kinder.
Förderung der Jugendkultur und der Entwicklung von eigenen Ideen, sodass Jugendliche rasch zu einem Erfolgserlebnis kommen.
Unterstützung und Begleitung von Neuzuzügern bei Alltagsproblemen und dem Zurechtfinden in der Gesellschaft sowie Informationen und Vermittlung durch die Behörde.
Das Spielraumkonzept bietet eine nachhaltige und umfassende
Strategie für die bedarfsgerechte Entwicklung der Spiel- und Begegnungsräume der Gemeinde.
Das "Observatoire de la jeunesse" fördert eine Kultur der Vernetzung und eine koordinierte Politik der Unterstützung für junge Menschen.